Staatstheater Nürnberg

25 Jahre Theaterpädagogik

here-i-am

150 Kinder- und Jugendliche der Jugendclubs, der Jungen Staatsphilharmonie und des Kinderopernchors feiern 25 Jahre Theaterpädagogik. Seit vielen Jahren singen oder musizieren mehr als 500 Schüler*innen in jeder Spielzeit im Opern- oder Schauspielhaus. Etwa 300 Workshops, Vor- und Nachbereitungen, Führungen oder Projekte können Klassen und Kindergruppen buchen. Die Kinder- und Jugendkonzerte sowie die Kinderoper erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Schulplatzmiete – das Schüler*innenabonnement – wird von etwa 120 Schulen jeder Schulart genutzt. Das Publikum und die Künstler*innen sind immer wieder überrascht und erfreut, wie viele interessierte Jugendliche und Kinder die Inszenierungen und Konzerte des Staatstheaters Nürnberg besuchen. Kinder und Jugendliche machen und entdecken seit 25 Jahren zusammen mit der Theaterpädagogik Theater. Wir freuen uns auf die Zukunft!

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung!

Video: Ingo Schweiger

STÜCKVERZEICHNIS



SPIELZEIT 2024/25

Der Kinderopernchor singt in den Wiederaufnahmen „Carmen“ und „Hänsel und Gretel“. Er gibt Konzerte in der Musikhochschule, der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche und beim Deutschen Chorfest in der Sebalduskirche. Die Junge Staatsphilharmonie fährt, nachdem sie 2023 im Luitpoldhain beim Klassik-Open-Air zu Gast war, noch ein Stück weiter zu einem Gastspiel beim Fränkischen Sommer nach Pyras. Vor 25 Jahren von ihrer Leiterin Anja Sparberg gegründet, feiert die Theaterpädagogik PLUS mit allen Ensembles und vor allem dem Theaterjugendclub, den es schon seit Beginn gibt, das große Jubiläum.

Jugendclub: In Szene setzen • DreamerEin Fest – 25 Jahre TheaterpädagogikTik Tak Boom

Kinderchor: CarmenHänsel und GretelHerz und Seele • Lux in tenebris

Junge Staatsphilharmonie: Freunde fürs LebenEuropa klingt gut! (Im Rahmen des Fränkischen Sommers)

Theater und Schule: Neue Straßennamen (Kongresshalle)Denk!Mal! Alltäglich. Interantional. Menschlich (Wochen gegen Rassismus)



SPIELZEIT 2023/24

Beim „18. Treffen Bayerische Theaterjugendclubs“ sind neun Jugendclubproduktionen im Schauspielhaus zu Gast. Das Mitsingkonzert „Stimmen der Zukunft“, welches mit Schulen, der Musikschule Nürnberg und der Theaterpädagogik PLUS im digitalen Raum entstanden ist, füllt im dritten Jahr mit 20 Klassen das ganze Opernhaus mit Gesang. Bei dem Konzert „Mehr Musik“ stehen einmal mehr die Ensembles der städtischen Musikschule auf der Bühne des Opernhauses.

Jugendclubs: Galerie UkraineGeht soSee you!18. Treffen Bayerischer Theaterjugendclubs Nürnberg

Kinderopernchor: ParsifalUnd jetzt alle: WeihnachtenPeer GyntEver in my heart • Konzert Cnopf´sche Kinderklinik

Junge Staatsphilharmonie: NN

Theater und Schule: Straßennamen (mit Schüler*innen des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Herbruck)



SPIELZEIT 2022/23

Die Staatsphilharmonie Nürnberg feiert zusammen mit der Jungen Staatsphilharmonie – gegründet von Joana Mallwitz in der Spielzeit 2021/22 – ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Theaterpädagogik PLUS freut sich über ein weiteres über sechzigköpfiges Jugendensemble unter der Leitung der Musikpädagogin Irina Roosz.

Jugendclubs: Geht soHere I am • 17. Treffen Bayerischer Theaterjugendclubs Erlangen

Kinderopernchor: Over the rainbow (Wiesekonzert)

Junge Staatsphilharmonie: 1. Philharmonisches Konzert 100 Jahre Staatsphilharmonie Jubiläumskonzert • Klassik Open Air



SPIELZEIT 2021/22

Der Kinderopernchor formiert sich Ende 2021 unter der Leitung von Philipp Roosz neu und startet mit einer Theaterwerkstatt und der Produktion „Carmen“. Der Jugendklub verbindet sich in dem Stadtteil- und theaterübergreifenden Projekt „Extrem laut und unglaublich nah“ mit dem Theater Salz und Pfeffer, der Theaterwerkstatt und dem Gostner Hoftheater. Der Ukraine-Krieg bringt mit der Theaterleiterin und -Pädagogin Svitlana Mykhailenko aus Kyviv ein weiteres Kinder- und Jugendensemble an das Staatstheater Nürnberg. Unter ihrer Leitung entstehen ein Improvisationstheater, sowie Projekte mit der Tanzwerkstatt und gemeinsam mit Lisa Milyukova ein Kinderchor mit Kindern und Jugendlichen, die vor dem Krieg geflohen sind.

Jugendclubs: Extrem laut und unglaublich nahSCHAU – Schöner wohnenSCHAU – Tagebuch des KriegesBrautkleid bleibt...Theatergamer • 16. Treffen Bayerischer Theaterjugendclubs Erlangen

Kinderopernchor: SCHAU – WerkstattCarmen • Ever in my heart (Wiesenkonzert)

Theater und Schule: 2 Projekte Hersbruck



SPIELZEIT 2020/21

Die Experimente mit digitalen Projekten intensivieren sich. Der inklusive Klub und der Freitagsklub entwickeln zusammen das Projekt „rAusgehen“ mit bemalten Masken und Choreografien. Mit Schulen weltweit und in Nürnberg wird an „Verkehrsschildern der Gerechtigkeit“ gearbeitet und ein Hörspielkrimis „BeEurope“ produziert. Mal- und Gesangsaktionen mit Grundschulen Schulen im digitalen Raum entwickeln sich zu dem Projekt „Stimmen der Zukunft“.

Jugendclub: rAugehen! • 15. Treffen Bayerischer Theaterjugendclubs digital

Theater und Schule: Verkehrsschilder der Gerechtigkeit • BeEurope oder wir müssen noch schnell die Welt retten



SPIELZEIT 2019/20

Der inklusive Klub sowie der Dienstags- und Samstagsklub starten mit drei Produktionen in die Spielzeit und fassen alles noch mal im Januar in dem Format SCHAU 1 zusammen. Der Jugendklub verändert nach den ersten Coronawochen sein Ziel: Statt in den Kammerspielen aufzutreten produzieren die Jugendlichen erstmals ein Hörspiel und einen Film.

Inklusiver Klub: SCHAU 3 – Romeo und JuliaSCHAU 3 – Medea!?SCHAU 3 – ErwartungOut of the blue - Der Film



SPIELZEIT 2018/19

In der ersten Spielzeit des neuen Staatsintendanten Jens-Daniel Herzog gründet die Theaterpädagogik PLUS das Format KlubLeben. Unter dem Titel LIEBE:JETZT zeigen die unterschiedlichen Klubs zur Blauen Nacht eine Vorplatzperformance mit einer Feuershow, spektakulären Choreografien in luftiger Höhe, sowie Szenen und Gesang mit über hundert Mitwirkenden.

Jugendclubs: Jugend bewegt • Yes! – Eine Produktion des Freitagsklubs • SCHAU 1 – Showtime • SCHAU 1 – Gefühlslabor • SCHAU 1 – Lieblingsorte • Ist es das! • bautzen.perspektiven: Gefühlslabor • Blaue Nacht: Liebe:jetzt


Nach oben