
Fundstück der Woche: Eine Oper für die Himmelsrichtung
Als die Italiener LA CALISTO zum ersten Mal sahen, war die Oper von Francesco Cavalli ein Reinfall. Warum sie trotzdem die Zeit überdauert hat, liegt vielleicht an ihrem Inhalt, der so aktuell ist wie die Sterne, die wir jede Nacht sehen.
Die Handlung von LA CALISTO ist aus der antiken Sagenwelt; wieder einmal spielt Göttervater Zeus (beziehungsweise Jupiter, wie er in der römischen Antike hieß) eine wichtige Rolle als Mann, der seine Finger einfach nicht bei sich behalten kann.
Calisto, eine Dienerin der Jagdgöttin Diana und damit der Keuschheit verpflichtet, wird von Zeus erst geschwängert, dann von Hera in eine Bärin verwandelt und schließlich von Zeus an den Himmel geschleudert. Soweit die Kurzform. Wie das alles genau vonstatten ging, und warum man zumindest das An-den-Himmel-Geschleudere als Happy End deuten muss, erkärt Dr. Klaus Herzig vom Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Nürnberg, den wir dafür besucht haben. Im Video erfahrt ihr außerdem, wie man mit LA CALISTO die Himmelsrichtung bestimmen kann.
Da sag noch einer, Kunst wäre nicht praktisch!
Passend dazu:
Neue Suche
Filter zurücksetzenNach oben
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.