Staatstheater Nürnberg

Nachhaltiger Schrott

Mit dem Nürnberger Kulturrucksack kamen über 40 Grundschulklassen ins 4. Kinderkonzert der Staatsphilharmonie im Opernhaus. Davor oder danach hatten sie Besuch von einer Musikpädagogin des Staatstheaters. Die kreativen Ergebnisse dieser Workshops möchten wir in dieser Bildergalerie präsentieren.

Der kauzige Erfinder Kurt Murks bastelt in der Geschichte des Kinderkonzerts Kurt Murks und die Schrottroboter aus allerlei Abfall richtige Maschinenwunder. Auch die Musik des Komponisten Philipp Matthias Kaufmann recycelt bekannte Melodien der großen Orchesterliteratur. In unseren Schulbesuchen entstanden deshalb kreative Klänge oder rüstige Roboter aus jeder Menge Krimskrams – ein nachhaltiger Spaß auch deshalb, weil das Konzerterlebnis in den kreativen Prozessen weiterverarbeitet werden konnte. Das Team von PLUS freut sich schon auf den nächsten Kulturrucksack!

Weitere Informationen zum Programm des Kulturrucksacks unter https://www.nuernberger-kulturrucksack.de/.

Passend dazu:

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.