Staatstheater Nürnberg

Instrumente: Die fragile Blume namens Geige

Bei "Scheherazade" hat der Konzertmeister eine besonders schwere Aufgabe: Innerhalb von Sekunden umschalten von wildem Räuberritt auf zarte Blume. Wir haben Manuel Kastl, 1. Konzertmeister an der Staatsphilharmonie Nürnberg, gefragt, wie er das macht. Oh, und wie das klingt natürlich!

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Tina Lorenz, Creative Commons CC-BY-SA

Der russische Komponist Nikolai Rimski-Korsakow, der die Scheherazade schrieb, hatte ursprünglich für die vier Teile der Komposition so farbenfrohe wie auch überspezifische Titel wie "Das Schiff zerschellt an einer Klippe unter einem bronzenen Reiter". Später hat er diese Titel wieder zurückgenommen, aber wenn man Scheherazade hört, hat man unweigerlich Geschichten im Kopf.

Die Geige des 1. Konzertmeisters Manuel Kastl ist dabei die Stimme der Scheherazade, die in immer weitergesponnenen Geschichten Nacht für Nacht um ihr Leben erzählt.

Passend dazu:

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.