Staatstheater Nürnberg

Ein Augenblick auf Spanisch

Ein Augenblick auf Spanisch TITELBILD

„Ein Augenblick auf Spanisch“ – Teil 1: Wiegenlieder

  Das Schlaflied, auf Spanisch auch "Nana" genannt, ist eine Art Volkslied, das gewöhnlich durch mündliche Überlieferung von Generation zu Generation weitergegeben wird.  Die Verbindung von Gesang und schaukelnder Bewegung verleihen ihm seinen einzigartigen Charakter.
Im ersten Teil ihrer Reihe „Ein Augenblick auf Spanisch“ interpretiert die Sopranistin Daniela Yurrita, Mitglied des Opernchores, gemeinsam mit Solorepetitor Esteban Dominguez-Gonzalvo am Flügel im Gluck-Saal des Opernhauses drei Wiegenlieder: „Nana“ aus „Sieben Spanische Volkslieder” von Manuel de Falla, „Arrorró“ aus „Fünf argentinische Volkslieder” von Alberto Ginastera sowie „Canción de cuna para dormir a un negrito“ aus „Fünf schwarze Lieder“ von Xavier Montsalvage.

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



  „Ein Augenblick auf Spanisch“ – Teil 2: Argentinische Blumen
 
„Wer wird unsere Landschaft und unser kollektives Gefühl zum Ausdruck bringen? Niemand, außer uns selbst.“ (Carlos Guastavino, 1954)
 
Der argentinische Komponist Carlos Guastavino hat neben zahlreichen Werken für Klavier und Gitarre, Ballett-, Kammermusik-, Orchester- und Chorkompositionen mehr als 150 Lieder verfasst. Die von tiefer Nostalgie geprägten Lieder beschreiben die charakteristischen Landschaften, die Flora und Fauna Argentiniens. Mit seiner romantischen Tonsprache hatte Guastavino großen Einfluss auf die argentinische Folk- und Popularmusik der 1960er Jahre und erweiterte das Spektrum der Nationalmusik seiner südamerikanischen Heimat. Zu seinen bemerkenswertesten Werken zählt der Liederzyklus „Flores Argentinas“ („Argentinische Blumen“) von 1969. Damit schließt er an das Kunstlied der Romantik an, versetzt es jedoch melodisch wie rhythmisch in den südamerikanischen Kulturraum.
Eines dieser Lieder präsentieren die Sopranistin Daniela Yurrita, Mitglied des Opernchores, und Solorepetitor Esteban Dominguez-Gonzalvo im zweiten Teil ihrer Reihe „Ein Augenblick auf Spanisch“: „Cortadera, plumerito“. Zuvor ist das Lied „La rosa y el sauce“ zu hören, das der Königin der Blumen gewidmet ist: der Rose.

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



  „Ein Augenblick auf Spanisch“ – Teil 3: Argentinische Rhythmen

  Der argentinische Komponist Alberto Ginastera war eine der prägenden Figuren der südamerikani­schen Musik. Einer seiner bekanntesten Schüler war Astor Piazzolla. Ginastera verband traditionelle Rhythmen argentinischer Folklore mit der Harmonik moderner klassischer Musik. Seine Musik teilte er in drei Schaffensphasen: den „objektiven Nationalismus“ (1934–1948), den „subjektiven Nationalismus“ (1948–1958) und den „Neo-Expressionismus“ (1958–1983).
Die Sopranistin Daniela Yurrita, Mitglied des Opernchores, und Solorepetitor Esteban Dominguez-Gonzalvo bringen im dritten Teil ihrer Reihe „Ein Augenblick auf Spanisch“ drei Lieder aus Ginasteras erster Schaffensperiode zu Gehör. Sie stammen aus dem Zyklus „Fünf argentinische Volkslieder“ von 1943.
Der Titel des ersten Liedes „Triste“ (zu Deutsch „traurig“) bezieht sich weniger auf die Stimmung als vielmehr auf einen charakteristischen Liedtypus, dessen Ursprung in der Musik der Kechua-Völker in den Anden liegt.  Das zweite Stück „Zamba“ (nicht zu verwechseln mit dem brasilianischen Samba) geht zurück auf einen anmutigen Schalentanz aus dem 18. Jahrhundert. Das dritte Lied, „Gato“ (zu Deutsch „Katze“), verweist auf einen Tanz, der als Variation der spanischen Romanze in die südamerikanischen Kolonien fand. 

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Passend dazu:

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.