Staatstheater Nürnberg

Die Überreste des Dramaturgieassistenten

Im Automatenzeitalter ist alles gut. Alle Arbeit wird von Maschinen übernommen und die Menschen können sich lustwandelnd ihren Interessen widmen. Alle sind frei und gleich, der Mensch, so steht es über der Schule von Automatenstadt, ist gut.

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Tina Lorenz, Creative Commons CC-BY-SA

Der in Nürnberg geborene Chemiker Ludwig Dexheimer schrieb als „Ri Tokko“ 1930, zwischen zwei Weltkriegen also, einen prognostischen Roman, getragen von der Überzeugung, dass mit dem technischen Fortschritt auch ein moralischer einhergeht und die Menschheit einst einen idealen Zustand erreicht.

Auf über sechshundert völlig konfliktfreien Seiten breitet Dexheimer seine Utopie des Jahres 2500 aus. Das ist nicht nur literarisch, sondern vor allem auch in seinem naiven Glauben an das Gute, eine ungeheure Provokation gegenüber einer Zeit, die zwar technologisch Dexheimers Vision fast erreicht hat, in allem anderen aber deutlich hinterherhinkt. Einer gegenwartsverhafteten Zeit, deren Nachdenken über die Zukunft, wenn dann geprägt ist von Schreckensszenarien.

Und trotzdem soll in dieser Zeit, im Jahr 2019 um genau zu sein, am Staatstheater Nürnberg eine Gruppe von Theatermacher*innen versucht haben, diesen Text auf die Bühne zu bringen. Das konnte ja nur schief gehen …

Wir haben Caro aus der Schauspielrequisite dabei begleitet, wie sie die kläglichen Überreste des Dramaturgieassistenten, der angeblich bei der verlorengegangenen Inszenierung von 2019 dabei war, auf "alt" trimmt. Trefft Buddy, das preisgünstige Skelett und seht zu, wie er auf seine große Rolle in der 3. Etage vorbereitet wird!

Passend dazu:

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.