Staatstheater Nürnberg

Die Geschichte der Oper in 10 Opern von Chefdramaturg Georg Holzer

Opernführer TITELBILDFoto: Matthias Dengler

Das Musiktheater-Programm des Staatstheaters Nürnberg zeichnet sich durch immer wieder neue und spannende Inszenierungen von Werken aus den verschiedensten Epochen der Operngeschichte aus, beginnend mit den ersten überlieferten Opern um das Jahr 1600 von Komponisten wie Claudio Monteverdi bis hin zu zeitgenössischen Musiktheaterstücken wie Mark-Anthony Turnages 2011 uraufgeführter Oper „Anna Nicole“. Müssen die Türen des Opernhauses auch gegenwärtig verschlossen und das Live-Erlebnis von Opernaufführungen verwehrt bleiben, so bedeutet dies jedoch noch lange nicht den vollkommenen Verzicht auf diese faszinierende Kunstform. Neben musikalischen Beiträgen unserer Ensemblemitglieder in unserem Digitalen Fundus bietet Ihnen Georg Holzer, Chefdramaturg am Staatstheater Nürnberg, spannende Einblicke in die Opernhistorie. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Epochen und Stationen der Operngeschichte anhand von 10 prägnanten Opernwerken, an deren Beispiel sich besonders gut die Entwicklung der Oper nachvollziehen lässt.



1. Folge: Die erste Oper - L'Orfeo von Claudio Monteverdi

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


2. Folge: Opera seria - Rinaldo von Georg Friedrich Händel

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons


3. Folge: Die Reformoper - Orphée et Eurydice von Christoph Willibald Gluck

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


4. Folge: Mozart - Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


5. Folge: Belcanto - Norma von Vincenzo Bellini

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


6. Folge: Verdi - Don Carlos von Giuseppe Verdi

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


7. Folge: Wagner - Tristan und Isolde von Richard Wagner

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


8. Folge: Puccini – La Bohème von Giacomo Puccini

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


9. Folge: Strauss - Der Rosenkavalier von Richard Strauss

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA


10. Folge: 20. Jahrhundert – „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Video: Dr. Georg Holzer, Boris Brinkmann | Creative Commons CC-BY-SA

Passend dazu:

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.